Best-practice-Beispiele aus der kooperativen Projektabwicklung


  • Projektrahmenbedingungen (z. B. Projektziele, Qualifikation der Projektbeteiligten, Aufgabenbeschreibung, projektgerechte Budgetierung, angemessene Planungs- und Bauzeit, Nutzen digitaler Methoden wie BIM)
  • Ausschreibung und Vergabe (z. B. praxisgerechte Ausschreibungsplanung, Verwendung von Standards, faire Risikoverteilung, partnerschaftliche Elemente bei der Vertragsgestaltung, Umgang mit Bieterfragen, Zulassen von Alternativen)
  • Kommunikation bei der Projektumsetzung (z. B. kurze Kommunikationswege, zeitnahe Konfliktlösung, wertschätzender Umgang)
  • Flexibilität in der Bauabwicklung (z. B. Freiraum für baubetriebliche Optimierungen, Anreizsysteme wie Value Engineering, gemeinsame regelmäßige Aktualisierung der Bauablaufplanung, LEAN Construction)
  • Treffen von Entscheidungen (z. B. konstruktive Fehlerkultur, zeitnahe Erkennung und Lösung von Leistungsabweichungen)
Die App holen
Die App holen
Und den Baukongress einfach in die Tasche stecken.