Session 3
SESSION 3.1
BIM IN DER PRAXIS
PLANEN, BAUEN & BETREIBEN
Die Realität von BIM wird im Infrastruktur- und Hochbau mit Merkmalservice und BIM-Standards verstärkt.
Robert Schedler
Session-Chairman, FCP
23. April 00:00 Saal E1

Session 3.1.1

Technisches Verwaltungsgebäude Düsseldorf TVG - Digitale Kollaboration im Großprojekt

Sadlik Nora FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH

Spindler Christian HERTl.ARCHITEKTEN ZT GmbH

Beim Neubau des Technischen Verwaltungsgebäudes Düsseldorf arbeiteten 116 Planer:innen aus 20 Büros an einem gemeinsamen digitalen Datenmodell. Der Datenaustausch erfolgte über IFC, die Visualisierung über Bimcollab Zoom, intern über eine von FCP entwickelte DPU. Durch automatisierte Prüfprozesse zu Kollisionsfreiheit und Vollständigkeit blieb das Großprojekt trotz Komplexität effizient und termintreu. Das Gebäude besteht aus vier verschränkten Turmquadern mit begrünten Fassaden, Dachlandschaften und Wintergärten. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: Begrünung für Luftreinigung, Regenwassernutzung, Geothermie und Solarpaneele. Die Sockelzonen dienen als öffentlicher Raum, die Turmgeschosse als flexible Büros. Das Tragwerk in Massivbauweise mit 277 Pfählen über einer U-Bahn demonstriert technische Präzision. Der integrative, BIM-gestützte Planungsprozess zeigt, wie digitale Methoden Großprojekte ökologisch und organisatorisch erfolgreich machen.

23. April 00:00 Saal E1

Session 3.1.2

Digitalisierung in der Infrastruktur: BIM-Pilotprojekt des Landes Bayern erfolgreich umgesetzt

Gröninger Thomas Swietelsky AG

Ein Pilotprojekt des Landes Bayern, umgesetzt von HTB Bau und dem BIM Infrastructure Team, demonstriert den erfolgreichen Einsatz modellbasierter Prozesse im Straßenbau. Auf 150 Metern wurden Trag- und Deckschicht vollständig digital geplant und ausgeführt. Ein zentrales 3D-Modell diente zur Berechnung von Erdmassen, GPS-gestützter Baggersteuerung und digitaler Dokumentation. Ergänzend wurden Mikropfähle, Böschungssicherungen, Schneeschutz und ein Geschiebesammler realisiert. Durch den Open-BIM-Workflow und die enge Verbindung von BIM, Lean und Bauausführung war ein verlustfreier Datenaustausch gewährleistet. Das Ergebnis: präzise Ausführung, beschleunigte Abläufe und digitale Nachweisführung via As-Built-Modelle und Soll-Ist-Vergleiche. Das Projekt gilt als Best-Practice-Beispiel für effizientes, interoperables und nachhaltiges Bauen im Infrastrukturbereich.

23. April 00:00 Saal E1

Session 3.1.3

BIM in der Cloud – die Software SCOPE

Sprenger Wendelin Ed. Züblin AG (STRABAG)

Die Webapplikation SCOPE wird STRABAG-intern entwickelt und ermöglicht die Cloud-basierte Fernsteuerung von BIM-Software. Dadurch können rechenintensive Prozesse ausgelagert und der lokale PC entlastet werden. Zwei Anwendungskategorien stehen im Fokus: (1) automatisierte Abläufe in BIM-Programmen, (2) Datentransfers zwischen BIM-Systemen. So ermöglicht SCOPE etwa die automatische Erstellung von IFC-Dateien aus Revit-Modellen (RVT2IFC-Streams), ohne manuelle Eingriffe. Auch vollständige Revit-Modelle können mithilfe von Generative Design automatisch generiert werden – inklusive Einhaltung interner Modellierungsrichtlinien. Zudem erlaubt SCOPE die automatische Übertragung von Revit- und IFC-Modellen in GIS-Karten, wobei Formatierungen automatisch angepasst werden. Alle Prozesse laufen cloudbasiert und erfordern nur eine einmalige Einrichtung. SCOPE zeigt, wie durch Automatisierung und Cloud-Technologien BIM-Prozesse effizienter, standardisierter und ressourcenschonender gestaltet werden können.

23. April 00:00 Saal E1

Session 3.1.4

bim-t: der schnellste Weg zu kompatiblen BIM-Modellen

Holzer Rene bim-t FlexKapG

Mit der Fertigstellung des bim-t Übersetzungsmoduls im September 2025 ist das letzte Kernmodul der Plattform online – ein Meilenstein für Interoperabilität und IFC-basierte Zusammenarbeit. Das Modul ermöglicht regelbasierte Anpassung von Eigenschaften, Einheiten und Strukturen, ohne Geometrieänderungen, direkt im Browser und mit voller Datenhoheit. Neben dem neuen Übersetzungsmodul umfasst bim-t zwei weitere Kernfunktionen: das Standardhosting, über das Auftraggeber wie ASFINAG, BIG, ÖBB, MA34 und Wiener Linien ihre BIM-Standards veröffentlichen, und die IFC-Validierung, die Modelle automatisiert mit Anforderungen abgleicht. Damit werden Kompatibilitätsprobleme zwischen BIM-Standards praxisnah gelöst. bim-t fungiert als zentraler Hub für offene Standards, erleichtert den Austausch digitaler Gebäudemodelle und hebt die Anwendung von BIM auf eine neue Stufe – interoperabel, browserbasiert und praxistauglich.

23. April 00:00 Saal E1

Session 3.1.5

Hochbau im Rekordtempo: Wie überragende Umsätze in wenigen Wochen gelingen

Riepl Stefan pde Integrale Planung GmbH

Roubal Eva PORR Bau GmbH

„Plan it. Lean it. Build it.“ – unter diesem Motto zeigt der Vortrag, wie präzise Terminplanung, BIM und Lean Construction zusammenwirken, um im Hochbau außergewöhnliche Leistungen in kürzester Zeit zu erzielen. Statt Einzelleistungen steht das taktgenaue Zusammenspiel von Planung, Kommunikation und Umsetzung im Vordergrund. Effizienz beginnt bereits in der Vorbereitung: klare Zielvorgaben, strukturierte Abläufe und eine verbindliche Kommunikationskultur sichern Stabilität und Qualität. Kernelemente sind Bauablaufsimulation, BIM-gestützte Generalplanung, Takt- und Terminplanung, Lean-Methodik sowie klare Zuständigkeiten. Wie beim Marathon führt Disziplin, Teamwork und kontinuierliches Taktgefühl zum Erfolg. Die Vortragenden aus BIM-Management, Großprojekten Hochbau und Bauvorbereitung geben praxisnahe Einblicke, wie digitale Werkzeuge und Lean-Prinzipien zu Spitzenleistungen führen – mit einem Ziel: maximale Effizienz auf höchstem Qualitätsniveau.

DONNERSTAG, 23. April:

Saal E 1

Saal E 2

Ausstellung

Registrieren
Kaffeepause
Mittag
Kaffeepause
AUSSTELLUNG
08:00 – 09:00
09:00 – 10:30
10:30 – 11:15
11:15 – 13:00
13:00 – 14:00
14:00 – 15:45
16:15 – 18:00
19:00 – 22:00
15:45 – 16:15
FREITAG, 24. April:

Saal E 1

Saal E 2

Ausstellung

Kaffeepause
AUSSTELLUNG
08:00 – 09:00
09:00 – 10:45
10:45 – 11:15
11:15 – 13:00
13:00 – 13:30
Registrieren
Die App holen
Die App holen
Und den Baukongress einfach in die Tasche stecken.