Session 5.2.1
Bauen mit Verantwortung - Mit recyceltem Asphalt (RA70) und Beton, grünem Strom und echter Partnerschaft auf der Überholspur
Harnisch Alexander ASFINAG Bau Management GmbH
Weber Florian STRABAG AG
Die Generalsanierung der A2 zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt zeigt, wie nachhaltiger Infrastrukturbau gelingen kann. STRABAG saniert im Auftrag der ASFINAG elf Kilometer Autobahn mit einem Recyclinganteil von 70 % im Asphalt und der Wiederverwendung von Betonaufbruch vor Ort – ein geschlossener Materialkreislauf, der CO₂ und Transportwege spart. Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher versorgt die Baustelle emissionsfrei. Durch das partnerschaftliche Modell „Early Contractor Involvement light“ war STRABAG früh in die Planung eingebunden, wodurch nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen gemeinsam entwickelt wurden. Das Projekt steht für eine neue Baukultur, in der Technik, Kooperation und Klimaschutz zusammenwirken.
Session 5.2.2
Luegbrücke
Kirchmair Martin ASFINAG Bau Management GmbH
Michl Thomas Baumann+Obholzer ZT-GmbH
Die Luegbrücke auf der A13 Brenner Autobahn gilt als eines der anspruchsvollsten Bauwerke der Strecke. Nach Erreichen der Lebensdauer wird sie durch zwei neue Plattenbalkenbrücken in Verbundbauweise ersetzt. Die bestehenden Tragwerke liegen auf dem aktiven Talzuschub „Padauner Berg“, der sich jährlich um etwa 1 cm verschiebt. Ein Ersatzneubau mit 36 m Regelstützweite und zwei 110 m langen Einfeldträgern über die Sill wurde als optimale Lösung ermittelt. Nach intensiven Studien, Variantenuntersuchungen und Behördenverfahren starteten 2025 die Bauarbeiten. Der Vortrag zeigt die komplexen planerischen, geologischen und genehmigungstechnischen Herausforderungen bis zum Baustart.



