Session 4.1.1
Bestandssanierung: EU-Taxonomiekonform - Nachhaltig - Digital. Forschung trifft Praxis am Beispiel eines Universitätsgebäudes der BIG
Gilly Jürgen BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Preisitz-Mathoi Elke BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Die Sanierung eines TU-Graz-Gebäudes der BIG zeigt, wie Kreislaufwirtschaft und EU-Taxonomie in der Praxis umgesetzt werden können. Das Projekt ist Teil des Forschungsprogramms „CirCon – Circular Construction“ (OFI) und untersucht, wie digitale Methoden die Nachweisführung nachhaltiger Sanierungen unterstützen. Im BIM-Modell wird ein eigener Anwendungsfall „Nachhaltigkeit“ entwickelt, um ökologische Kennwerte und Materialkreisläufe systematisch abzubilden. Im Planerfindungsverfahren wurde erstmals das Global Warming Potential der Fassaden als Bewertungskriterium gefordert – ein Meilenstein für frühe Klimabilanzierung. Die enge Kooperation von Planern, Forschung und BIG führt zu praxisrelevanten Ergebnissen und zeigt, wie Digitalisierung und Forschung gemeinsam ressourceneffiziente, taxonomiekonforme Sanierungen vorantreiben.
Session 4.1.2
City Park Vienna
Liebsch Andreas GO ASSET Development GmbH
Der City Park Vienna setzt neue Maßstäbe in der Entwicklung moderner Gewerbeparks. Nach den ersten beiden Bauphasen mit 11.800 m² BGF wurden in den Phasen 3–5 weitere 40.000 m² Hallen- und Büroflächen errichtet. Das flexible Nutzungskonzept ermöglicht eine passgenaue Anpassung an Mieterbedürfnisse und spricht ein breites Branchenspektrum an – von Pharma über Gesundheit bis Logistik. Besonders hervorzuheben ist das nachhaltige Energiekonzept: Erdwärmesonden, Wärmepumpen, Photovoltaik und Solarthermie sichern einen nahezu CO₂-neutralen Betrieb. Ergänzend sorgen rund 1.000 Bäume, Gründächer und ein hochwertig gestalteter Grünraum für ökologische Qualität. Der City Park Vienna ist DGNB-Gold zertifiziert und verbindet Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit zu einem zukunftsfähigen Stadtbaustein.



