
Session 2.1
BIM auf die Baustelle
Forschungsprojekt AR-AQ-BAU – Einsatz von Augmentend Reality auf der Baustelle
URBAN Harald Technische Universität Wien
SCHRANZ Christian Technische Universität Wien
Eine erstmals entwickelte Closed-Loop-Datenverarbeitung (geschlossener Datenkreislauf) zwischen dem BIM-Modell und dem AR-Modell soll das Markieren von Mängeln und Baustellenfortschritt über das AR-System im BIM-Modell ermöglichen. Durch den bidirektionalen Datentransfer sollen auch Bauteildaten durch den am Bauteil (z.B. Brandschutzklappen) versuchsweise angebrachten QR-Code über das AR-Modell im BIM-Modell gespeichert und aktualisiert werden.
Durch den Einsatz der AR-Brille bei der Abnahme können Änderungen erkannt werden (z.B. Wärmeverluste durch die integrierte Wärmebildkamera) und erstmals automatisiert ortsgenau verortet werden, zusätzlich wird durch ein Remote-Expert-System die Zuschaltung von Experten zur raschen Problemlösung vor Ort ermöglicht.

Session 2.2
Digitale Baueinreichung
MAYER Thomas Magistratsdirektion Bauten und
Technik der Stadt Wien
Durch das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DBE37 sollen es möglich sein, baubehördliche Genehmigungen digital abzuwickeln und damit die Verfahrensdauer zu verkürzen.
Stufe 1 – 2D-Einreichung (Oktober 2018 bis Sept 2019): AntragstellerInnen können am Ende der Stufe 1 über mein.wien.gv.at Anträge zur Baubewilligung von Bauverfahren online hochladen. Digitale Unterlagen (z.B.: Statik, Bauphysik, Baubeschreibung etc.) werden nicht mehr ausgedruckt.
Stufe 2 – Interne BIM-Einreichung: Der Prozess der 2D-Einreichung soll durch die Anbindung an Datenquellen weiter optimiert und das Informationsangebote über das Digitale Stadtservice verbessert werden.
Stufe 3 – BIM-Einreichung: In der dritten Stufe erfolgen der Ausbau von BIM-Prüfroutinen sowie die Finalisierung der IKT-Architektur und Anbindung der Schnittstellen. Im Anschluss wird ein Pilotbetrieb der BIM-Einreichung (3D) durchgeführt.