
Session 5.1.1
Erfolgreiche Herstellung
von Walzbetonstrecken
PEYERL Martin Smart Minerals GmbH
Im März 2019 wurde im Süden Österreichs eine Werkszufahrt in einen Steinbruch als Walzbeton-Teststrecke errichtet. Bei der Anwendung von Walzbeton oder Roller Compacted Concrete (RCC) kommt eine spezielle erdfeuchte Betonrezeptur mit sehr niedrigem Wassergehalt zum Einsatz. RCC ist zur kostengünstigen Befestigung von Industrieflächen bereits in einigen Ländern etabliert. Ziel war, diese einfache Bauweise für die Herstellung von Betonstraßen im niederrangigen Straßennetz zu optimieren.
Ein wesentliches Kriterium ist die Grünstandfestigkeit des Betons. Walzbeton muss nach dem Fertigen so standfest sein, dass er in einem weiteren Schritt mit schweren Walzen verdichtet werden kann, ohne dass die Walze nennenswert in den eingebrachten Beton einsinkt. Um diese Eigenschaft zu erreichen, werden Walzbetonrezepturen mit einem sehr geringen Wassergehalt und daraus resultierend einem niedrigen W/B-Wert hergestellt.
Im Rahmen von Vorversuchen wurden unterschiedliche Betonzusammensetzungen im Labor untersucht. Es erfolgte sowohl die Herstellung von Proctorprobekörpern zur Feststellung des optimalen Wassergehaltes als auch die Herstellung von Betonmischungen zur Ermittlung der erzielten Festbetoneigenschaften.

Session 5.1.2
Aktuellste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu Anwendungen des
Flüssigbodenverfahrens
STOLZENBURG Olaf LOGIC Logistic Engineering GmbH
Dieser Vortrag stellt aktuelle F&E Ergebnisse bei der Entwicklung neuer Anwendungen des Flüssigbodenverfahrens vor und zeigt Wege auf, wie diese umweltrechtlich wichtige Innovation im Bauwesen und die inzwischen über 170 verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, mit ihrem zum Teil sehr hohen Potential zur Kostenreduzierung bei gleichzeitig deutlich höherer Bauqualität und ausfallfreien Lebensdauer durch die kompetente planerische Vorarbeit zum Vorteil der Bauherren genutzt werden kann. Er stellt dabei Wege vor, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Verfahrensgebiet zu einer schnellen und unmittelbaren Anwendung in der Praxis finden können. Da das Flüssigbodenverfahren inzwischen von seinen ersten Anfängen vor über 20 Jahren im Kanal- und Rohrleitungsbau zu einem wirksamen Hilfsmittel für fast alle Bereiche des Tief- und Ingenieurbaus bis hin zum Spezialtiefbau, dem Hafenbau und Küstenschutz und selbst der Stadtplanung entwickelt wurde, stellt dieser Vortrag den Stand einer Innovation mit hoher technischer, aber auch volkswirtschaftlicher Bedeutung vor.